Gefördert von der Kunststiftung NRW kann der Universitätslehrgang "Kuratieren in den szenischen Künsten" für den Lehrgang 2019/20 zwei neue Stipendien für Teilnehmer*innen anbieten, die im Bundesland NRW wohnhaft sind.
Diese neuen Stipendien richten sich an Tanz-, Theater-, und Performanceschaffende in den Bereichen Dramaturgie, Produktion, Öffentlichkeitsarbeit, Journalistik und Wissenschaft, aber auch an Künstler*innen, die eine berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Kurator*in anstreben. Gewünscht sind fundierte Kenntnisse, erworben durch ein Bachelor- oder Masterstudium der Theater-, Musik- oder Tanzwissenschaft oder entsprechende Qualifikationen.
Als europaweit erster Zertifikatsstudiengang wird der Universitätslehrgang "Kuratieren in den szenischen Künsten" von der Paris Lodron Universität Salzburg mit Auslandsmodulen an der Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München zweisemestrig durchgeführt. Bisher wurden seit 2017 zwei Lehrgänge sehr erfolgreich absolviert.
Führende Vertreter*innen des internationalen Veranstalterwesens vermitteln zeitgemäße Methoden und Kompetenzen für die Programmgestaltung von Festivals, sowie Veranstaltungs- und Theaterhäusern.
Für den Lehrgang 2019/20 konnten folgende Dozent*innen gewonnen werden:
Christopher Balme (LMU München), Silvia Bottiroli (DAS theater Amsterdam), Sigrid Gareis (Paris Lodron Universität), Christoph Gurk (Münchner Kammerspiele), Nicole Haitzinger (Paris Lodron Universität), Dorothea von Hantelmann (Bard College), Martin Fritz (Merz Akademie Stuttgart), Markus Hinterhäuser (Salzburger Festspiele), Ong Keng Sen (Künstler, Kurator), Katja Schneider (LMU München), Elisabeth Schweeger (Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Christophe Slagmuylder (Wiener Festwochen), Manos Tsangaris (Komponist, Münchener Biennale), Annemie Vanackere (HAU Berlin) (Stand: Februar 2019)
Weitere Stipendien für den Universitätslehrgang werden freundlicherweise vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und von der Universität Salzburg bereitgestellt.
Infos zu den entsprechenden Stipendien und den Bewerbungsmodalitäten und zu den Stipendien unter: http://www.szenisches.kuratieren.sbg.ac.at/stipendien/
Eine unverbindliche Registrierung unter kuratieren@s bg.ac.at empfiehlt sich, um vorab schon Literatur zum Lehrgang zu bekommen.
Auf einen Blick
Studienbeginn: Oktober 2019
Bewerbungsfrist: 1. Mai 2019
Studiendauer: 2 Semester, Präsenzphasen an 9 Wochenenden
Module: 6 + anteilige Praxiseinheiten; 40 ECTS-Punkte
Lehrgangsabschluss: Universitätszertifikat, ausgestellt von der Universität Salzburg in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilnehmer*innen pro Jahr: max. 20
Teilnahmegebühr: € 5.500,00
Unterrichtssprache: Deutsch, z.T. Englisch (Voraussetzung ist die sehr gute passive Beherrschung der deutschen Sprache)
Die Kunststiftung NRW fördert für den Universitätslehrgang 2019/20 zwei Stipendien für Bewerber*innen, die im Bundesland NRW wohnhaft sind. Das Stipendium umfasst die Übernahme der Teilnahmegebühr am Universitätslehrgang (€ 5500,-) . Bei entsprechender Bewerbungslage sind auch Teilstipendien in Höhe der halben Teilnahmegebühr (€ 2750) möglich. Die Bewerbung für die beiden Stipendien ist formlos mit einem Vermerk im Motivationsschreiben zu tätigen. Über die Vergabe dieser NRW Stipendien entscheidet die Bewerbungskommission.
Kontakt
Kuratieren in den szenischen Künsten
Leitung: Prof. Nicole Haitzinger und Sigrid Gareis
Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft
Unicampus Nonntal – Erzabt-Klotzstr. 1, Raum 2.435
5020 Salzburg
Tel: +43 (0)662 8044 4674
Fax: +43 (0)662 8044 4660
E-Mail: kuratieren@s
bg.ac.at
Homepage: www.szenisches.kuratieren.sbg.ac.at
Sie im Kalender .
Sie im Kalender .